Abrechnungsspitze

4,9
/ 5

Laut Google Bewertungen aus ganz Deutschland

Die Folgen der Prognoseentscheidung im Rahmen des Wirtschaftsplans

Am Anfang eines Jahres ist es häufig schwer vorherzusagen, wie hoch die Kosten der Verwaltung des Objekts sein werden. Insofern sind die Festsetzungen des Verwalters im Wirtschaftsplan häufig nicht 100 % zutreffend, wie sich am Ende des Jahres im Rahmen der Jahresabrechnung herausstellt. Bestehen Unterschiedsbeträge spricht man von einer Abrechnungsspitze

Wie sich diese konkret zusammensetzt, welche Folgen eine Abrechnungsspitze für die WEG auslöst und wer diese Folgen zu tragen hat, wird Ihnen in diesem Beitrag erklärt. 

1. Was ist eine Abrechnungsspitze?

Vielen Eigentümern stellt sich die Frage: „Abrechnungsspitze? Was ist das?“. Dabei ist die Abrechnungsspitze einfach erklärt

Im Wirtschaftsplan prognostiziert der Verwalter die voraussichtlichen Einnahmen und Ausgaben einer Wohnungseigentümergemeinschaft für das bevorstehende Wirtschaftsjahr. Auf dessen Grundlage haben die Eigentümer dann das Hausgeld zu entrichten. Am Ende des Wirtschaftsjahres betrachtet man die tatsächlich angefallenen Ausgaben und stellt diese den gemachten Einnahmen gegenüber. Weichen die auf Grundlage des Wirtschaftsplans, insbesondere durch das von den Eigentümern zu entrichtende Hausgeld gemachten Einnahmen von den tatsächlichen Kosten für das Objekt ab, spricht man von einer Abrechnungsspitze

Die Abrechnungsspitze einer WEG beschreibt also die Differenz zwischen den Ausgaben der Gemeinschaft und dem Hausgeldsoll (=Summe aller Hausgeldverpflichtungen der Eigentümer). 

Abzugrenzen ist diese vom sogenannten Abrechnungssaldo. Das Abrechnungssaldo beschreibt die Differenz zwischen den tatsächlich entrichteten Hausgeldzahlungen und den Kosten für das gemeinschaftliche Eigentum. Haben alle Eigentümer ihre Hausgeldzahlung ordnungsgemäß entrichtet, gilt demnach: Abrechnungssaldo = Abrechnungsspitze.

2. Bedeutung einer positiven und negativen Abrechnungsspitze?

Eine Abrechnungsspitze kann in verschiedenen Formen auftauchen. Zu unterscheiden sind die positive und die negative Spitze:

Bei einer positiven Abrechnungsspitze übersteigen die Einnahmen der Gemeinschaft die Kosten für das Objekt für das konkrete Wirtschaftsjahr. Die Gemeinschaft hat einen finanziellen Überschuss.

Positive Abrechnungsspitze Beispiel: Die Hausgeldzahlungen eines Eigentümers für das Wirtschaftsjahr betragen 300 Euro pro Monat, d.h. 3600 Euro für das ganze Jahr. Die Kosten betragen 3300 Euro. Es besteht eine positive Abrechnungsspitze (Guthaben) i.H.v. 300 Euro.

Bei einer negativen Abrechnungsspitze hingegen reichen die Einnahmen der Gemeinschaft nicht aus, um die Kosten für das konkrete Wirtschaftsjahr zu decken (sog. Fehlbetrag). Ursache hierfür können beispielsweise unvorhergesehene Reparaturen am Gemeinschaftseigentum, höhere Betriebskosten oder Preissteigerungen am Markt sein.

Negative Abrechnungsspitze Beispiel: Die Hausgeldzahlungen eines Eigentümers für das Wirtschaftsjahr betragen 300 Euro pro Monat, d.h. 3600 Euro für das ganze Jahr. Die Kosten betragen 4000 Euro. In diesem Fall besteht eine negative Abrechnungsspitze i.H.v. 400 Euro.

Blog CTA

Digitale Immobilienverwaltung

Intuitiv, effizient und begeisternd einfach – die App für die digitale Verwaltung Ihrer Immobilien.

3. Folgen einer positiven und negativen Abrechnungsspitze

Liegt ein finanzieller Überschuss in Form einer positiven Abrechnungsspitze vor, ist dies für die WEG zunächst einmal positiv. Im Rahmen des Beschlusses über die Jahresabrechnung kommt es zu einer nachträglichen Anpassung, konkret einer Beschränkung, des Wirtschaftsplans. Hierdurch entfällt ein Teil der Rechtsgrundlage für die von den Eigentümern zu entrichtenden Vorschüsse, sodass die Eigentümer den überschüssigen Betrag nach §§ 812 ff. BGB herausverlangen (kondizieren) können. Dies gilt nicht, wenn der Eigentümer noch Hausgeldzahlungen schuldet, mithin seine Hausgeldverpflichtung aus dem Beschluss über den Wirtschaftsplan gem. § 28 Abs. 1 S. 1 WEG nicht erfüllt hat. In diesem Fall steht ihm nur ein Auszahlungsanspruch in der Höhe, in welcher die positive Abrechnungsspitze seine Hausgeldverpflichtung übersteigt, zu. 

Bei Bestehen eines Fehlbetrags im Falle einer negativen Abrechnungsspitze, kommt es zu Nachzahlungspflichten der Eigentümer. Der konkrete Anspruch der Eigentümergemeinschaft gegen die Eigentümer ergibt sich aus dem Beschluss über die Jahresabrechnung (§ 28 Abs. 2 S. 1 WEG), welchen die Eigentümer in Präsenz oder im Rahmen einer Eigentümerversammlung Online fassen können. Aus diesem hat sich aufgrund des Bestimmtheitsgrundsatzes der insgesamt zu entrichtende Betrag zu ergeben. Wie viel jeder Eigentümer konkret zu zahlen hat, ergibt sich dann aus der Einzeljahresabrechnung. Nicht ausreichend ist, dass die Abrechnungsspitze aus einer Zusammenschau des Einzelwirtschaftsplans mit der Einzeljahresabrechnung errechnet werden kann. Der Anspruch wird mit Beschluss über die Jahresabrechnung fällig. 

4. Wer trägt die Abrechnungsspitze?

Diese Frage ist nur im Falle einer negativen Spitze relevant. Bei einer positiven Spitze besteht nur ein Anspruch der Eigentümer gegen die Gemeinschaft. 

Eine negative Abrechnungsspitze ist von allen Eigentümern gemeinschaftlich, entsprechend des durch Vereinbarung in der Gemeinschaftsordnung festgelegten Verteilungsschlüssels zu tragen. Sofern eine derartige Vereinbarung nicht vorliegt, haben die Eigentümer die negative Abrechnungsspitze entsprechend ihrer Miteigentumsanteile zu tragen, § 16 Abs. 2 S. 1 WEG.

Welcher Eigentümer bei einem Eigentümerwechsel die Abrechnungsspitze zu tragen hat, erfahren Sie in Kapitel 7.  

5. Was tun, wenn eine Abrechnungsspitze zu erwarten ist?

Ist abzusehen, dass die Einnahmen der WEG nicht ausreichen, um die Kosten des Objekts zu decken, können die Eigentümer eine Sonderumlage beschließen. Die Sonderumlage dient dann der Schließung dieser finanziellen Lücke.  

6. Wann verjähren Abrechnungsspitzen?

Die Abrechnungsspitzen unterliegen der Regelverjährungsfrist der §§ 195, 199 BGB. Die Verjährungsfrist beginnt damit regelmäßig mit Ende des Jahres der Beschlussfassung (§ 199 Abs. 1 BGB) und endet nach 3 Jahren (§ 195 BGB). 

7. Was geschieht mit der Abrechnungsspitze beim Eigentümerwechsel?

In der Praxis stellt sich häufig die Frage, welcher Eigentümer bei einem Eigentümerwechsel für den Fehlbetrag gegenüber der Gemeinschaft aufkommen muss oder wer ein etwaiges Guthaben erhält.

Grundsätzlich ist immer der Eigentümer in der Verantwortung, zu dessen Zeit der Rechtsinhaberschaft die Abrechnungsspitze entstanden ist. Die Frage ist also, zu welchem Zeitpunkt im rechtlichen Sinn eine Abrechnungsspitze entsteht. Der maßgebliche Zeitpunkt dafür ist der Beschluss gem. § 28 Abs. 2 S. 1 WEG. Dieser Beschluss ist stets nur gegen die bei der Beschlussfassung im Grundbuch eingetragenen Wohnungseigentümer gültig (BGH-Urteil des V. Zivilsenats vom 2.12.2011 – V ZR 113/11).

Dies gilt auch, wenn der Verwalter zeitanteilige Abrechnungen als Serviceleistung erstellt. Kommt es während des Wirtschaftsjahres zu einem Eigentümerwechsel und erstellt die Verwaltung eine zeitanteilige Abrechnung für den ehemaligen als auch neuen Eigentümer, muss dennoch der neue Eigentümer gegenüber der Gemeinschaft den Fehlbetrag erstatten, da dieser zum Zeitpunkt des Beschlusses gem. § 28 Abs. 2 S. 1 WEG als Eigentümer eingetragen ist. 

8. Was sollte man über Abrechnungsspitzen bei etg24 wissen?

Haben die Eigentümer aufgrund einer negativen Abrechnungsspitze einen Nachschuss zu entrichten, muss zunächst ein Beschluss gefasst werden. Die Hausverwalter Software etg24 erleichtert den gesamten Prozess der Beschlussfassung. Die Einladung zur Versammlung samt Versand der Jahresabrechnung und des Wirtschaftsplans kann ganz einfach digital über etg24 erfolgen. Des Weiteren können die Eigentümer mithilfe des in etg24 integrierten Dokumentenbereichs den Wirtschaftsplan für das zurückliegende Wirtschaftsjahr, etwaige Änderungen des Wirtschaftsplans, sowie die Jahresabrechnung rund um die Uhr im bequemen Taschenformat am Smartphone selbst einsehen. Sie können flexibel überprüfen, ob tatsächlich eine Abrechnungsspitze in der angegebenen Höhe vorlag oder ob ihnen eventuell ein Rückzahlungsanspruch zusteht. Die Eigentümer können demnach die WEG Verwaltung dank eines modernen Kundenportals effektiver überwachen.

Auch die Vollmachtenvergabe und die anschließende Durchführung von Eigentümerversammlungen, erfolgt über die Software etg24. Die gesamte Abstimmung wird transparent in der Software dokumentiert. Sogar die Unterzeichnung des Protokolls ist nun digital möglich. Nach der Versammlung steht damit sofort ein fertiges Protokoll zur Verfügung. Die Beschlusssammlung wird außerdem automatisch geführt. 

9. Fazit

Sowohl bei einem Guthaben, als auch bei einem Fehlbetrag hat die Abrechnungsspitze Bedeutung für die Ansprüche und Verpflichtungen der Eigentümer einer Wohnungseigentümergemeinschaft. Die Abrechnungsspitze beschreibt die Differenz zwischen den Ausgaben und dem Hausgeldsoll einer Eigentümergemeinschaft. Übersteigt das Hausgeldsoll die Ausgaben, spricht man von einer positiven Abrechnungsspitze, unterschreitet das Hausgeldsoll die Ausgaben, liegt eine negative Abrechnungsspitze vor. 

Im Falle einer positiven Spitze kommt es zu einer nachträglichen Anpassung des Wirtschaftsplans, was wiederum zu einem Rückzahlungsanspruch der Eigentümer gegen die Gemeinschaft führt. Bei einer negativen Spitze bildet der Beschluss über die Jahresabrechnung die Rechtsgrundlage für einen Nachzahlungsanspruch der Wohnungseigentümergemeinschaft gegen ihre Eigentümer. 

Über das Bestehen und den konkreten Betrag einer Abrechnungsspitze können sich die Eigentümer mithilfe der Software von etg24 informieren. Die anschließende Beschlussfassung erfolgt so einfach und digital wie noch nie, ebenfalls in etg24. 

Weitere Beiträge

Eigentümerwechsel

Seit der Einführung des Wohnungseigentumsgesetzes im Jahre 1951, kann an Wohnungen individuell Eigentum begründet werden. Dieses Eigentum kann entsprechend den §§ 873, 925 BGB auch übertragen werden, sodass es innerhalb von Wohnungseigentümergemeinschaften zu Eigentümerwechseln kommen kann. Wie ein solcher Eigentümerwechsel abläuft, welche rechtlichen Vorgaben zu beachten sind und wie sich der Eigentümerwechsel auf ein Mietverhältnis auswirkt, wird in diesem Beitrag erläutert.

weiterlesen →

Erhaltungsrücklage

Um zu verhindern, dass Eigentümer von unerwarteten Kosten zur Instandhaltung des Eigentumsobjekts überrascht werden, hat jede WEG eine Erhaltungsrücklage zu bilden. Was genau eine Erhaltungsrücklage ist, welche Höhe eine solche haben sollte und viele weitere wichtige Informationen rund um die Erhaltungsrücklage werden in diesem Blog-Beitrag erläutert.

weiterlesen →

Hausaushang

In einer Wohnungseigentümergemeinschaft besteht ein wesentliches Bedürfnis nach Kommunikation. Sowohl der Verwalter, als auch die Eigentümer selbst müssen die Möglichkeit haben, ihre Anliegen, sowie aktuelle Informationen in Bezug auf das Objekt teilen zu können. Welche Rolle der Hausaushang dabei spielt, welche Anforderungen an diesen zu stellen sind und ob der Hausaushang auch in unserer digitalisierten Welt eine Daseinsberechtigung hat, wird in diesem Blogbeitrag erläutert.

weiterlesen →

Wir sind für Sie da

Michaela Knodt | HEAD OF SALES 

Bei Fragen zu unserem Produkt steht unser Team Ihnen gerne Rede und Antwort. Auch falls Sie einmal Hilfe brauchen, sind wir natürlich gerne für Sie da.

Erfolgsgeschichten mit etg24

"Bereits seit 9 Jahren nutzen wir das Kundenportal etg24 mit zunehmender Begeisterung als zentrale Kommunikationsplattform und digitales Verwalterbüro. Gerade in den vergangenen zwei Jahren, in denen persönliche Kontakte erheblich eingeschränkt werden mussten, waren wir sehr dankbar über die Möglichkeit, unseren Kunden alle wesentlichen Unterlagen digital über das Portal zur Verfügung stellen zu können. Ganz besonders begrüßen wir es, dass nun auch die in ihrer Bedeutung aufgewerteten Umlaufverfahren komfortabel über das Portal abgewickelt werden können. Auch mit der zwischenzeitlich neu geschaffenen „App-Funktion“ können wir die regelmäßigen Liegenschaftsbegehungen künftig effektiver ausführen und auswerten. Zudem wollen wir in diesem Jahr auch erste Versuche mit der Hybriden Eigentümerversammlung starten und freuen uns, dass dies jetzt auch über die neue Versammlungsfunktion in etg24 möglich ist."
Patrik Riesterer
Hausverwaltungen Riesterer
"Ein sehr gutes Tool, das permanent weiterentwickelt wird. Wir sind schon lange digital unterwegs, aber erst mit etg24 konnten wir die internen Abläufe in der Hausverwaltung perfektionieren. Das liegt auch daran, dass unsere Kunden mitziehen, weil die Bedienung intuitiv ist und keiner Handbücher bedarf. Einladung online mit allen Unterlagen automatisch zusammengefasst ist so unfassbar zeitsparend und auch die Umlaufbeschlüsse sind online eine Wohltat. Wir können hier nur Danke sagen und freuen uns schon auf weitere Neuerungen und die damit verbundene Zeitersparnis."
Friedrich J. Maier-Bode
"Ich bin total begeistert und es ist so, wie in der Schulung von Herrn Preißer angekündigt, die Eigentümer nehmen das Tool „Abstimmung“ gut an. Ich habe heute das erste schriftliche Umlaufverfahren in etg24 eröffnet und tatsächlich war nach 10 Minuten die erste Abstimmung eingetragen. Ich freue mich sehr über die Erweiterung."
Sandra Rudolph
AKV Immobilienverwaltungs GmbH
"etg24 stellt mit seiner Software ein hervorragendes und zeitgemäßes Tool für die digitale Immobilienverwaltung bereit. Die Zeitersparnis und die Erleichterung unseres Arbeitsalltags sind täglich spürbar. Auch den guten Support, der stets schnell und zuverlässig reagiert, möchten wir lobend hervorheben. Auch deshalb können wir sowohl die Firma als auch das Produkt etg24 uneingeschränkt weiterempfehlen."
Jacqueline Gill
Wüstenrot Haus- und Städtebau GmbH
"Unsere Kunden schätzen die Informationen und Kontaktmöglichkeiten sehr, da sie sich aufgrund des gut strukturierten Aufbaus sehr schnell zurechtfinden. Selbst Kunden und Redakteure des Unternehmens, die technisch nicht so versiert sind, kommen damit gut zurecht. Alles in allem können wir die Produkte von etg24 wirklich sehr empfehlen."
Ralf M. Ebinger
SGV Schwäbische Gebäudeverwaltung
"etg24 ist für uns weitaus mehr als nur eine cloudbasierte Datenbank. Aufgrund der immer größeren Anforderungen seitens unserer Kunden, kann über dieses Portal eine schnelle und transparente Bearbeitung verschiedenster Vorgänge erfolgen. Neben der Bereitstellung von Informationen und Unterlagen, welche unseren Kunden somit „rund um die Uhr“ abseits jeder Öffnungs- und Arbeitszeiten zur Verfügung stehen, lassen sich z. B. auch die z. T. komplexen Abläufe einer Sanierung über mehrere Monate in einem Vorgang komprimiert und für alle Kunden sowie Nutzer einsehbar übersichtlich darstellen. Aus diesen Gründen können wir etg24 mit bestem Wissen und Gewissen an sämtliche Kollegen weiterempfehlen."
Michael Keuter
Keuter Grundbesitzverwaltung GmbH
"etg24 hat unsere digitale Arbeitsweise in erheblichem Umfang positiv verändert und ist inzwischen zu einem vollständigen Archivierungstool für alle verwalteten Wohnungen geworden. Über 80 % unserer Eigentümer nutzen diese Plattform zur Kommunikation und die von uns regelmäßig bereitgestellten Informationen zu aktuellen Sachständen, bspw. bei der Beschlusserfüllung, der Beseitigung von Schäden und der Vorbereitung auf kommende Eigentümerversammlungen."
Joachim Sacher
GERBURG Grundstücks- und Hausverwaltungs GmbH

Das sagen Eigentümer und Mieter

„Mit der Gestaltung und der Nutzung des Infoportals etg24 bin ich persönlich sehr zufrieden. Es ist von unschätzbarem Vorteil, wenn man alle aktuellen und auch zeitlich zurückliegenden Daten und Informationen zur Immobilie jeder Zeit im Portal abrufen kann.“
Erhard W.
Eigentümer aus dem Raum Stuttgart
„Eine wirklich übersichtliche Plattform für den Eigentümer. Die Benutzeroberfläche ist intuitiv und einfach zu bedienen, alle Kategorien sind sinnvoll und übersichtlich angeordnet. Dokumente findet man ohne Aufwand. Ladezeiten und Stabilität sind ausgezeichnet.“
Cornelia S.
Eigentümerin aus Berlin