Der Hausaushang in einer Immobilie

4,9
/ 5

Laut Google Bewertungen aus ganz Deutschland

Relikt der Vergangenheit oder zukunftsfähiges Kommunikationsmittel?

In einer Wohnungseigentümergemeinschaft leben verschiedene Personengruppen wie Eigentümer und/oder Mieter unter einem Dach. Innerhalb der Gemeinschaft fallen diverse Aufgaben und Pflichten an, die in der Praxis zumeist von einem externen Verwalter wahrgenommen werden. Der Verwalter hat dabei entsprechend den Vorstellungen der Eigentümer zu handeln und diese wiederum über wichtige Informationen in Kenntnis zu setzen. Auch die verschiedenen Eigentümer untereinander bedürfen einer Möglichkeit, sich untereinander auszutauschen. Kurz gesagt: Es bedarf einer effektiven Kommunikation innerhalb der WEG.

Welche Rolle der Hausaushang dabei spielt, welche Anforderungen an diesen zu stellen sind und ob der Hausaushang auch in unserer digitalisierten Welt eine Daseinsberechtigung hat, wird in diesem Blogbeitrag erläutert. 

1. Was ist ein Hausaushang und wofür wird er verwendet?

Der Hausaushang (teilweise auch „schwarzes Brett“) ist ein fixer Ort, an welchem wichtige Informationen und Nachrichten in Schriftform platziert und für alle Eigentümer, Mieter und sonstigen Bewohner zugänglich gemacht werden. Er dient damit grundsätzlich der Kommunikation zwischen der Verwaltung und den Eigentümern. 

Durch den Hausaushang werden die Bewohner von der WEG-Verwaltung beispielsweise über die im Objekt nach der Hausordnung geltenden Regeln informiert. Darüber hinaus können auch die Bewohner selbst Aushänge am schwarzen Brett anbringen und ihre Mitbewohner über anstehende Events oder Ähnliches informieren. 

Sind Wohnungen im Objekt vermietet, ist der Aushang auch für Mieter von Vorteil: Aufgrund der fehlenden Eigentümerstellung haben diese grundsätzlich keine Einblicke in das Geschehen in der Eigentümergemeinschaft. Der Hausaushang gewährt ihnen daher einen Zugang zu wichtigen Informationen. 

2. Welche Informationen sollten auf einem Hausaushang enthalten sein?

Welchen Inhalt ein Hausaushang hat, hängt stark vom Einzelfall, insbesondere den mitzuteilenden Informationen ab und kann daher nicht ohne Weiteres vorgegeben werden. Dennoch können einige wichtige Parameter für einen gelungenen Aushang aufgestellt werden:

Zunächst sollte ein Hausaushang einen Titel oder eine Überschrift enthalten, um auf den konkreten Inhalt der Nachricht aufmerksam zu machen. Weiterhin sollte das Datum der Veröffentlichung erkennbar sein, um die Aktualität des Themas feststellen zu können. Darüber hinaus muss für die Bewohner erkennbar sein, von wem der Aushang verfasst wurde. Insofern hat der Ersteller seinen Namen oder eine entsprechende Kennung am Aushang anzubringen.

Inhaltlich sind den Bewohnern die entsprechenden Informationen in verständlicher Form und gebotener Knappheit mitzuteilen. Sinn und Zweck des Hausaushangs ist die schnelle und präzise Aufklärung der Bewohner über die entsprechenden Themen. 

Bei Bedarf sind dem Aushang Hinweise oder relevante Dokumente hinzuzufügen.

Blog CTA

Digitale Immobilienverwaltung

Intuitiv, effizient und begeisternd einfach – die App für die digitale Verwaltung Ihrer Immobilien.

3. Wie kann ich einen Hausaushang ansprechend gestalten?

Bei der Ausgestaltung des Aushangs ist darauf zu achten, dass eine klare Schriftart verwendet und der Text ausreichend groß dargestellt wird, sodass er von allen Bewohnern gelesen werden kann. Darüber hinaus sollte der Hausaushang so gestaltet sein, dass sich alle Bewohner von ihm angesprochen fühlen, was beispielsweise durch farbliche Akzente erreicht werden kann. Hierbei ist darauf zu achten, dass das Layout nicht unprofessionell wirkt.

4. Gibt es Vorlagen oder Beispiele für Hausaushänge?

Besteht Unsicherheit bei der Gestaltung oder der Formulierung, kann man sich im Internet einen Hausaushang als Vorlage herunterladen oder sich bei Ratgebern für Wohnungseigentümergemeinschaften erkundigen. Hier findet man zu fast allen für eine WEG wichtigen Themenbereichen einen entsprechenden Hausaushang als Muster, welchen man dann als Ausgangspunkt für die Gestaltung des eigenen Aushangs heranziehen kann: So gibt es beispielsweise für die Terminankündigung der Handwerker entsprechende Muster.

5. Welche rechtlichen Aspekte muss ich beim Erstellen eines Hausaushangs beachten?

In rechtlicher Hinsicht ist darauf zu achten, dass durch den Hausaushang keine Datenschutzbestimmungen verletzt und keine vertraulichen Informationen preisgegeben werden. Weiterhin dürfen keine irreführenden oder diffamierenden Aussagen im Hausaushang enthalten sein.

6. Wie kann ich sicherstellen, dass mein Hausaushang von allen Bewohnern gelesen wird?

Um sicherzustellen, dass ein Hausaushang von allen Bewohnern gelesen wird, sollte er an einem von allen Bewohnern gut einsehbaren Ort im Gemeinschaftseigentum platziert werden. Üblich ist der Aushang im Treppenhaus oder im Eingangsbereich des Objekts.

Problematisch ist allerdings, dass selbst an diesen Orten nicht gewährleistet ist, dass jeder Bewohner den Hausaushang zur Kenntnis nimmt. Sei es, weil er nach Veröffentlichung nicht am entsprechenden Ort vorbeikommt oder weil er aus persönlichen Gründen – beispielsweise durch Krankheit – an der Kenntnisnahme gehindert ist. Auch für außerhalb der Gemeinschaft wohnende Eigentümer stellt sich das Modell des Hausaushangs als problematisch dar. 

Häufig werden Hausaushänge daher nicht nur am schwarzen Brett veröffentlicht, sondern zusätzlich per Post oder E-Mail an die Eigentümer versendet. Geht der Aushang ebenfalls an Mieter, existieren Muster, an welchen man sich bei der diesbezüglichen Formulierung orientieren kann. Aufgrund zusätzlicher Kosten und des zusätzlich anfallenden bürokratischen Aufwandes, ist diese Lösung für viele Eigentümergemeinschaften indes nicht wirklich zufriedenstellend.

7. Alternativen zum analogen Hausaushang

In der modernen, digitalisierten Welt bietet es sich daher an, auf digitale Alternativen zurückzugreifen. Mithilfe moderner Online-Tools kann der Verwalter den Hausaushang ganz einfach über eine Internetplattform oder eine App an alle Eigentümer und Mieter versenden. Meistens haben diese Online-Tools auch noch weitere Funktionen wie Benachrichtigungen, Kommentare oder Dokumentenmanagement. 

Ein digitaler Hausaushang bringt viele Vorteile mit sich: So kann dieser jederzeit aktualisiert werden und muss nicht analog per Hand ausgetauscht werden, was wiederum Kosten für die Verwaltung spart. Auch kann der Hausaushang nicht ohne Weiteres abgenommen und dadurch anderen Eigentümern und Mietern die Möglichkeit der Kenntnisnahme genommen werden. Vielmehr wird jeder Hausaushang digital an alle versendet und individuell zugestellt. Dadurch können mehrere Aushänge auf einmal versendet werden und es gibt keine Platzprobleme am „schwarzen Brett“. Zusätzlich besteht die Möglichkeit für den Verwalter zu überprüfen, ob der Hausaushang von allen Eigentümern und Mietern empfangen und gelesen wurde.

8. Was sollte man noch über den Hausaushang bei etg24 wissen?

Ein derartiges Online-Tool, welches alle genannten Funktionen vereint, ist die Hausverwalter Software von etg24. Hier können Verwalter wichtige Informationen per Benachrichtigung an alle Eigentümer versenden. Ein zentraler Vorteil eines Portals wie etg24 ist die einfache und transparente Kommunikation. Aber auch das übersichtliche Dokumentenmanagement begeistert die Software-Nutzer. etg24 speichert die zur Verfügung gestellten Dokumente, auf die Eigentümer, Mieter und die Verwaltung jederzeit in der App oder über einen Browser zugreifen können. Beispielsweise haben damit alle beteiligten Parteien die Hausordnung immer sofort in der App griffbereit. Etg24 lässt das digitale Zeitalter in jede Immobilie einziehen und macht Schluss mit einem verstaubten schwarzen Brett. 

Alles in allem führt die Nutzung der Software von etg24 zu einer Verbesserung der Kommunikation zwischen Verwalter, Eigentümern sowie Mietern und damit zu einem effektiven Informationsaustausch bei gleichzeitiger Kostenersparnis. Dies wiederum hat zur Folge, dass Missverständnisse im Objekt vermieden werden und eine sachgerechte Zusammenarbeit zwischen Verwaltung und Bewohnern gewährleistet wird. 

9. Fazit

Durch den Hausaushang werden den Eigentümern und den Mietern wichtige Informationen über die Immobilie und die diesbezügliche Verwaltung mitgeteilt. Er dient damit der Kommunikation innerhalb einer Wohnungseigentümergemeinschaft und sollte daher an einem für alle Bewohner einsehbaren Ort ausgehängt werden. Üblich ist der Aushang im Treppenhaus oder im Eingangsbereich.

Während der Hausaushang früher durch analoge Zettel am „schwarzen Brett“ zur Verfügung gestellt wurde, bestehen heute mit der Software von etg24 digitale Alternativen, die der Kommunikation besser Rechnung tragen können, als der analoge Hausaushang in Papierform.

Weitere Beiträge

Eigentümerwechsel

Seit der Einführung des Wohnungseigentumsgesetzes im Jahre 1951, kann an Wohnungen individuell Eigentum begründet werden. Dieses Eigentum kann entsprechend den §§ 873, 925 BGB auch übertragen werden, sodass es innerhalb von Wohnungseigentümergemeinschaften zu Eigentümerwechseln kommen kann. Wie ein solcher Eigentümerwechsel abläuft, welche rechtlichen Vorgaben zu beachten sind und wie sich der Eigentümerwechsel auf ein Mietverhältnis auswirkt, wird in diesem Beitrag erläutert.

weiterlesen →

Abrechnungsspitze

Am Anfang eines Jahres ist es häufig schwer vorherzusagen, wie hoch die Kosten der Verwaltung des Objekts sein werden. Insofern sind die Festsetzungen des Verwalters im Wirtschaftsplan häufig nicht 100 % zutreffend, wie sich am Ende des Jahres im Rahmen der Jahresabrechnung herausstellt. Bestehen Unterschiedsbeträge spricht man von einer Abrechnungsspitze. Wie sich diese konkret zusammensetzt, welche Folgen eine Abrechnungsspitze für die WEG auslöst und wer diese Folgen zu tragen hat, wird Ihnen in diesem Beitrag erklärt.

weiterlesen →

Erhaltungsrücklage

Um zu verhindern, dass Eigentümer von unerwarteten Kosten zur Instandhaltung des Eigentumsobjekts überrascht werden, hat jede WEG eine Erhaltungsrücklage zu bilden. Was genau eine Erhaltungsrücklage ist, welche Höhe eine solche haben sollte und viele weitere wichtige Informationen rund um die Erhaltungsrücklage werden in diesem Blog-Beitrag erläutert.

weiterlesen →

Wir sind für Sie da

Michaela Knodt | HEAD OF SALES 

Bei Fragen zu unserem Produkt steht unser Team Ihnen gerne Rede und Antwort. Auch falls Sie einmal Hilfe brauchen, sind wir natürlich gerne für Sie da.

Erfolgsgeschichten mit etg24

"Bereits seit 9 Jahren nutzen wir das Kundenportal etg24 mit zunehmender Begeisterung als zentrale Kommunikationsplattform und digitales Verwalterbüro. Gerade in den vergangenen zwei Jahren, in denen persönliche Kontakte erheblich eingeschränkt werden mussten, waren wir sehr dankbar über die Möglichkeit, unseren Kunden alle wesentlichen Unterlagen digital über das Portal zur Verfügung stellen zu können. Ganz besonders begrüßen wir es, dass nun auch die in ihrer Bedeutung aufgewerteten Umlaufverfahren komfortabel über das Portal abgewickelt werden können. Auch mit der zwischenzeitlich neu geschaffenen „App-Funktion“ können wir die regelmäßigen Liegenschaftsbegehungen künftig effektiver ausführen und auswerten. Zudem wollen wir in diesem Jahr auch erste Versuche mit der Hybriden Eigentümerversammlung starten und freuen uns, dass dies jetzt auch über die neue Versammlungsfunktion in etg24 möglich ist."
Patrik Riesterer
Hausverwaltungen Riesterer
"Ein sehr gutes Tool, das permanent weiterentwickelt wird. Wir sind schon lange digital unterwegs, aber erst mit etg24 konnten wir die internen Abläufe in der Hausverwaltung perfektionieren. Das liegt auch daran, dass unsere Kunden mitziehen, weil die Bedienung intuitiv ist und keiner Handbücher bedarf. Einladung online mit allen Unterlagen automatisch zusammengefasst ist so unfassbar zeitsparend und auch die Umlaufbeschlüsse sind online eine Wohltat. Wir können hier nur Danke sagen und freuen uns schon auf weitere Neuerungen und die damit verbundene Zeitersparnis."
Friedrich J. Maier-Bode
"Ich bin total begeistert und es ist so, wie in der Schulung von Herrn Preißer angekündigt, die Eigentümer nehmen das Tool „Abstimmung“ gut an. Ich habe heute das erste schriftliche Umlaufverfahren in etg24 eröffnet und tatsächlich war nach 10 Minuten die erste Abstimmung eingetragen. Ich freue mich sehr über die Erweiterung."
Sandra Rudolph
AKV Immobilienverwaltungs GmbH
"etg24 stellt mit seiner Software ein hervorragendes und zeitgemäßes Tool für die digitale Immobilienverwaltung bereit. Die Zeitersparnis und die Erleichterung unseres Arbeitsalltags sind täglich spürbar. Auch den guten Support, der stets schnell und zuverlässig reagiert, möchten wir lobend hervorheben. Auch deshalb können wir sowohl die Firma als auch das Produkt etg24 uneingeschränkt weiterempfehlen."
Jacqueline Gill
Wüstenrot Haus- und Städtebau GmbH
"Unsere Kunden schätzen die Informationen und Kontaktmöglichkeiten sehr, da sie sich aufgrund des gut strukturierten Aufbaus sehr schnell zurechtfinden. Selbst Kunden und Redakteure des Unternehmens, die technisch nicht so versiert sind, kommen damit gut zurecht. Alles in allem können wir die Produkte von etg24 wirklich sehr empfehlen."
Ralf M. Ebinger
SGV Schwäbische Gebäudeverwaltung
"etg24 ist für uns weitaus mehr als nur eine cloudbasierte Datenbank. Aufgrund der immer größeren Anforderungen seitens unserer Kunden, kann über dieses Portal eine schnelle und transparente Bearbeitung verschiedenster Vorgänge erfolgen. Neben der Bereitstellung von Informationen und Unterlagen, welche unseren Kunden somit „rund um die Uhr“ abseits jeder Öffnungs- und Arbeitszeiten zur Verfügung stehen, lassen sich z. B. auch die z. T. komplexen Abläufe einer Sanierung über mehrere Monate in einem Vorgang komprimiert und für alle Kunden sowie Nutzer einsehbar übersichtlich darstellen. Aus diesen Gründen können wir etg24 mit bestem Wissen und Gewissen an sämtliche Kollegen weiterempfehlen."
Michael Keuter
Keuter Grundbesitzverwaltung GmbH
"etg24 hat unsere digitale Arbeitsweise in erheblichem Umfang positiv verändert und ist inzwischen zu einem vollständigen Archivierungstool für alle verwalteten Wohnungen geworden. Über 80 % unserer Eigentümer nutzen diese Plattform zur Kommunikation und die von uns regelmäßig bereitgestellten Informationen zu aktuellen Sachständen, bspw. bei der Beschlusserfüllung, der Beseitigung von Schäden und der Vorbereitung auf kommende Eigentümerversammlungen."
Joachim Sacher
GERBURG Grundstücks- und Hausverwaltungs GmbH

Das sagen Eigentümer und Mieter

„Mit der Gestaltung und der Nutzung des Infoportals etg24 bin ich persönlich sehr zufrieden. Es ist von unschätzbarem Vorteil, wenn man alle aktuellen und auch zeitlich zurückliegenden Daten und Informationen zur Immobilie jeder Zeit im Portal abrufen kann.“
Erhard W.
Eigentümer aus dem Raum Stuttgart
„Eine wirklich übersichtliche Plattform für den Eigentümer. Die Benutzeroberfläche ist intuitiv und einfach zu bedienen, alle Kategorien sind sinnvoll und übersichtlich angeordnet. Dokumente findet man ohne Aufwand. Ladezeiten und Stabilität sind ausgezeichnet.“
Cornelia S.
Eigentümerin aus Berlin