Hausordnung - Regeln für das alltägliche Miteinander

4,9
/ 5

Laut Google Bewertungen aus ganz Deutschland

Das sollten Sie zur Hausordnung wissen!

Je größer eine Wohnanlage ist, desto vielfältiger sind auch die Bewohner des Objekts. Neben unterschiedlichen Vorstellungen hinsichtlich der Nutzung der Anlage, können auch kulturelle oder soziale Unterschiede zwischen den Bewohnern bestehen und zu Konflikten führen. Um Streitigkeiten vorzubeugen und ein möglichst einheitliches Verhalten hinsichtlich grundlegender Fragen sicherzustellen, kann eine Hausordnung, insbesondere im Mehrfamilienhaus, sinnvoll sein. Wer eine Hausordnung erlassen kann, für wen diese verbindlich ist und viele weitere spannende Fragen, werden im Folgenden näher beleuchtet. 

Inhalt

  1. Was ist eine Hausordnung?
  2. Wer regelt die Hausordnung?
  3. Für wen gilt die Hausordnung?
  4. Geltung der Hausordnung gegenüber Mietern
  5. Ist eine Hausordnung Pflicht in einer WEG?
  6. Was passiert, wenn man sich als Eigentümer nicht an die Hausordnung hält?
  7. Kann der Vermieter den Mieter rauswerfen?
  8. Fazit

1. Was ist eine Hausordnung?

Die Hausordnung enthält Regeln und Vorgaben über das Zusammenleben der Bewohner innerhalb eines gemeinschaftlich genutzten Gebäudes, die für die Aufrechterhaltung der Ordnung im Haus sorgen sollen. Was konkret in der Hausordnung geregelt wird, hängt insbesondere von der jeweiligen Gemeinschaft und deren individuellen Bedürfnissen ab. Eine allgemeine Hausordnung gibt es demnach nicht. Allerdings verfolgen alle Hausordnungen das Ziel, ein harmonisches Zusammenleben sicherzustellen und Konflikte zu vermeiden. Inhaltlich ist die Hausordnung mit der Gemeinschaftsordnung vergleichbar, da sie im Wesentlichen das Verhalten im Rahmen des Eigentumsobjekts regelt. Allerdings befasst sich die Hausordnung eher mit alltäglichen Fragen bezüglich der Bewohner des Objekts, während die Gemeinschaftsordnung grundlegende Themen der Eigentümergemeinschaft regelt. 

Sinnvolle und häufig in der Hausordnung anzutreffende Regelungen sind beispielsweise Vorgaben bezüglich:

  • Ruhezeiten (Grundsätzlich von 22 Uhr bis 6 Uhr; Die Hausordnung kann Abweichungen der Ruhezeiten bestimmen)
  • Mülltrennung
  • Gebrauch der Waschküche und des Trockenraums
  • Rauchen im Gemeinschaftsbereich 
  • Etc.

Auf der anderen Seite gibt es allerdings auch Dinge, die nicht geregelt werden können. Folgende Bereiche können in einer Hausordnung als Beispiel nicht geregelt werden:

  • Generelle Besuchsverbote
  • Generelle Haustierverbote
  • Generelle Musizierverbote
  • Festlegung der Temperatur der eigenen Wohnung
  • Balkongestaltung

Die Frage, ob eine Bestimmung in der Hausordnung zulässig ist oder nicht, kann sich unter Umständen schwierig gestalten. Im Grundsatz lässt sich sagen, dass solche Bestimmungen unzulässig sind, die die Nutzung des Sondereigentums der Miteigentümer einschränken. Zu beachten ist, dass die Regelungen in einer Hausordnung regelmäßig als Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) im Sinne der §§ 305 ff. BGB einzuordnen sind, sodass sich deren Zulässigkeit insbesondere nach den dort niedergelegten Vorgaben zu richten hat. 

Bei der Gestaltung einer Hausordnung kann man sich im Zweifel im Internet an einer Hausordnung als Vorlage orientieren.

2. Wer regelt die Hausordnung?

Für die Hausordnung findet sich eine gesetzliche Regelung im Wohnungseigentumsgesetz in § 19 Abs. 2 Nr. 1 WEG. Hiernach gehört die Aufstellung einer Hausordnung zur ordnungsgemäßen Verwaltung und Benutzung des gemeinschaftlichen Eigentums. 

Die Hausordnung wird in den meisten Fällen von der Eigentümergemeinschaft selbst, entweder durch Beschluss oder durch Vereinbarung aufgestellt. Während bei einem Beschluss die Mehrheit der Eigentümer zustimmen muss, ist bei einer Vereinbarung die Zustimmung aller Eigentümer zur Hausordnung erforderlich. 

Weiterhin besteht auch die Möglichkeit, diese Aufgabe einem externen Verwalter zu überlassen, um die Hausordnung unabhängig von individuellen Interessen der Eigentümer zu erstellen. Die Hausordnung erlangt dann Geltung, wenn sie im Rahmen einer Eigentümerversammlung oder in Form eines Umlaufverfahrens von der Mehrheit der Eigentümer beschlossen wird. 

Wird eine Hausordnung nicht oder nicht vollständig aufgestellt, kann gem. § 44 Abs. 1 S. 2 WEG das Wohnungseigentumsgericht angerufen werden. Dieses ergänzt, ändert oder erstellt die Hausordnung dann selbst.

Die Hausordnung kann grundsätzlich jederzeit wieder geändert werden. Die Eigentümer, bzw. die Immobilienverwaltung, können eine Hausordnung auch nachträglich einführen. Voraussetzung dafür ist, dass die Eigentümergemeinschaft einen Mehrheitsbeschluss hierüber fasst. Sind dann mehrere Hausordnungen vorhanden, gilt diejenige, die zeitlich als letztes durch die Eigentümergemeinschaft beschlossen wurde. Wurde die Hausordnung von den Eigentümern durch Vereinbarung geschaffen, kann sie wiederum nur durch Vereinbarung geändert werden. Die geänderte Hausordnung ist dann für alle Betroffenen verbindlich. 

Es empfiehlt sich, die Hausordnung digital in einem Onlineportal wie etg24 für alle Eigentümer und Mieter zu hinterlegen. Rund um die Uhr können hier die Hausordnung und andere Dokumente zur Immobilie abgerufen werden. Das Dokumentenmanagement ist sogar in der kostenfreien Version der Hausverwalter Software von etg24 verfügbar. 

3. Für wen gilt die Hausordnung?

Die Hausordnung entfaltet zunächst jedenfalls für alle Eigentümer der Gemeinschaft Bindungswirkung. Unter Eigentümer sind nicht nur Alleineigentümer, sondern auch Miteigentümer zu verstehen. Insoweit deckt sich die Hausordnung, welche unter Umständen auch Teil der Gemeinschaftsordnung sein kann, mit dieser. Allerdings geht die Reichweite der Hausordnung über die der Gemeinschaftsordnung hinaus:

Neben den Eigentümern müssen sich grundsätzlich auch Mieter an die Hausordnung halten. Hierbei ist zu differenzieren, ob die Hausordnung wirksam in den Mietvertrag einbezogen wurde oder nicht. Hierzu aber gleich noch mehr. Im Grundsatz lässt sich sagen: Die Hausordnung gilt für jede Wohnung. 

Die Hausordnung gilt in der Regel auch für Besucher, da diese im Stande sind, auf die Gemeinschaft einzuwirken. Das harmonische Zusammenleben kann nur gewährleistet werden, wenn auch diese sich an die getroffenen Regelungen halten müssen. Insofern kann eine Hausordnung auch für eine Ferienwohnung Geltung entfalten. Dies gilt allerdings nur, wenn für alle (kurzfristigen) Bewohner und Besucher zumindest die Möglichkeit der Kenntnisnahme der Hausordnung geschaffen worden ist. Dies wird regelmäßig nur dann gewährleistet sein, wenn die Hausordnung im Treppenhaus, dem Eingangsbereich oder in anderen gemeinschaftlichen Teilen des Gebäudes sichtbar ist. Am sinnvollsten ist es, die Hausordnung als Schild in diesen Bereichen anzubringen. Alternativ kann der Inhalt der Hausordnung den Besuchern auch über die Bewohner des Objekts mitgeteilt werden, welche dann auch für die Einhaltung der Regelungen zu sorgen haben. 

4. Geltung der Hausordnung gegenüber Mietern

Wie bereits dargelegt, gilt die Hausordnung grundsätzlich auch für Mieter. Hierbei ist danach zu differenzieren, ob die Hausordnung, welche als AGB i.S.d. §§ 305 ff. BGB zu qualifizieren ist, wirksam in den Mietvertrag einbezogen wurde oder nicht:

  • Wurde die Hausordnung nicht in den Mietvertrag einbezogen und folglich nicht Bestandteil desselben, entfaltet sie gegenüber den Mietern keine unmittelbare Wirkung.  Miteigentümer können gegen Mieter dann „nur“ einen Unterlassungsanspruch nach § 1004 BGB geltend machen, wenn diese entgegen den Bestimmungen der Hausordnung handeln. Dies kann dann wiederum zu einer automatischen Mietminderung aufgrund von Mangelhaftigkeit gegenüber dem Vermieter führen (§ 536 Abs. 1 S. 2 BGB). Da die Hausordnung für den Mieter keine unmittelbare Wirkung entfaltet, können dem Mieter durch die Hausordnung keine zusätzlichen Pflichten auferlegt werden. Beispielsweise kann die Hausordnung ihn nicht zur Treppenhausreinigung verpflichten. Die Wahrnehmung der Verpflichtungen aus der Hausordnung obliegt in diesen Fällen dem vermietenden Eigentümer. Werden dem Mieter zugesprochene Rechte nach dem Inhalt der Hausordnung wieder entzogen, gilt für den Mieter der Inhalt des Mietvertrages. Die Regelungen der Hausordnung treten insofern hinter den individuellen Vereinbarungen zurück (vgl. § 305b BGB). 

 

  • Ist die Hausordnung allerdings wirksam Bestandteil des Mietvertrags geworden, stellt ein hausordnungswidriges Verhalten des Mieters eine Vertragsverletzung dar. Folglich gilt bei Einbeziehung die Hausordnung auch für eine Mietwohnung unmittelbar. Ob einzelne Bestimmungen der Hausordnung zulässig sind, richtet sich bei wirksamer Einbeziehung der Hausordnung nach den §§ 305 ff. BGB. Eine generelle Bewertung der Zulässigkeit einer Regelung ist nicht möglich, vielmehr ist auf den Einzelfall und die ortsüblichen Gegebenheiten abzustellen. Eine Verletzung der wirksam einbezogenen und zulässigen Hausordnungsregelungen kann dann durch den Vermieter, beispielsweise in Form eines Schadensersatzanspruches nach § 280 I BGB oder einer Unterlassungsklage nach § 541 BGB, geahndet werden.
Blog CTA

Digitale Immobilienverwaltung

Intuitiv, effizient und begeisternd einfach – die App für die digitale Verwaltung Ihrer Immobilien.

5. Ist eine Hausordnung Pflicht in einer WEG?

Gem. § 19 Abs. 1 i.V.m. Abs. 2 Nr. 1 WEG muss eine Wohnungseigentümergemeinschaft eine Hausordnung aufstellen. Ihr steht insofern kein Ermessen zu. Dies ist für die Wohnungseigentümergemeinschaft aber nicht weiter schlimm, da die Aufstellung einer Hausordnung zumeist sowieso in deren Interesse liegt. In den meisten Fällen wird es sinnvoll sein, verbindliche Regeln für Haus und Grund in der Hausordnung festzulegen, sodass man im Falle eines Konflikts, trotz unterschiedlichen Wertevorstellungen und Interessen, eine gemeinsame Lösung auf Grundlage der zuvor festgesetzten Bestimmungen finden kann. Weiterhin hat eine Hausordnung den Vorteil, dass auch neu hinzukommende Eigentümer an die Werte der Gemeinschaft gebunden sind und sich nicht ohne Weiteres darüber hinwegsetzen können. 

6. Was passiert, wenn man sich als Eigentümer nicht an die Hausordnung hält?

Wie bereits dargelegt, entfaltet die Hausordnung für alle Eigentümer Wirkung. Wird gegen deren Festsetzungen verstoßen, drohen den Eigentümern Sanktionen. Verstöße gegen die Hausordnung können vielfältig sein. Übliche Verstöße sind beispielsweise die Missachtung der Ruhezeiten der Hausordnung oder das Beschädigen des Gemeinschaftseigentums. Was genau als Verstoß zu werten ist, hängt von der konkreten Hausordnung der jeweiligen Gemeinschaft ab.

Um Verstöße feststellen zu können, braucht man zunächst jemanden, der die Einhaltung der Regelungen überwacht. Diese Aufgabe übernimmt in der Regel die Wohnungsverwaltung. Zur Durchsetzung der Hausordnung ist dann der Verwalter ermächtigt. Dieser vertritt die Wohnungseigentümergemeinschaft gerichtlich und außergerichtlich, § 9b Abs. 1 S. 1 WEG. Im Falle eines Verstoßes, stehen diesem verschiedene Mittel zur Verfügung, diesen zu ahnden: 

Zunächst kann er tatsächliche Maßnahmen ergreifen, wie eine Abmahnung oder ein Rundschreiben. Er kann gegen den/die Eigentümer aber auch auf rechtlichem Wege vorgehen und eine Klage erheben. Eine Klage kann aber zu weiteren Konflikten innerhalb der Gemeinschaft führen, weshalb in der Regel eine tatsächliche Maßnahme oder ein klärendes Gespräch mit dem Eigentümer sinnvoller sein wird. Idealerweise wird der Hausordnungsverstoß in der Eigentümerversammlung besprochen und der Verwalter mit der Klage bei anhaltendem Verstoß beauftragt. Im schlimmsten Falle droht dem Eigentümer bei mehrmaligem (schwerwiegenden) Verstoß der Ausschluss aus der Eigentümergemeinschaft.

Ob, und wenn ja, welche Maßnahmen der Verwalter ergreift, steht grundsätzlich in seinem Ermessen. Er ist nicht verpflichtet tätig zu werden, da es sich nicht um eine Maßnahme ordnungsmäßiger WEG Verwaltung im Sinne des § 27 Abs. 1 WEG handelt. Im Optimalfall regeln die Eigentümer das Verhalten des Verwalters in solchen Fällen per Beschluss, § 27 Abs. 2 WEG.

7. Kann der Vermieter den Mieter rauswerfen?

Wie bereits dargelegt, gilt die Hausordnung auch für den Mieter. Rechtliche Verbindlichkeit entfaltet sie ihm gegenüber aber nur, wenn sie wirksam in den Mietvertrag einbezogen worden ist. Da es sich nach der herrschenden Meinung bei der Hausordnung um AGB im Sinne der §§ 305 ff. BGB handelt, ist hierfür insbesondere die Möglichkeit zur Kenntnisnahme durch den Mieter erforderlich. 

Ob der Vermieter den Mieter im Falle eines Verstoßes aus der Wohnung rauswerfen kann, richtet sich nicht direkt nach der Hausordnung, sondern vielmehr nach den mietrechtlichen Vorgaben des BGB. Diese sind grundsätzlich sehr mieterfreundlich ausgestaltet, sodass hohe Anforderungen an den Rauswurf zu stellen sind. 

Um einen Mieter vor Ablauf des Mietvertrages aus der Wohnung zu bekommen, ist zunächst die Beendigung des Mietverhältnisses erforderlich. Dies kann grundsätzlich auf zwei Wegen geschehen: Durch ordentliche oder durch außerordentliche Kündigung. Während bei der ordentlichen Kündigung von Wohnraummietverhältnissen ein berechtigtes Interesse, sowie die Einhaltung der Kündigungsfrist ausreichend ist, sind die Anforderungen bei der außerordentlichen Kündigung höher: Zwar ist bei einer außerordentlichen Kündigung keine Frist einzuhalten, allerdings muss ein wichtiger Grund im Sinne des § 543 I BGB vorliegen. Ein Verstoß gegen die Hausordnung kann einen solchen wichtigen Grund darstellen. Hierbei bleibt aber zu beachten, dass dem Vermieter die Fortsetzung des Mietverhältnisses aufgrund des Verstoßes gegen die Hausordnung dann nicht zugemutet werden können darf. An diese Unzumutbarkeit sind hohe Anforderungen zu stellen. Eine Kündigung aus wichtigem Grund ist in der Regel erst nach erfolgter und erfolgloser Abmahnung wegen Verstoßes gegen die Hausordnung zulässig. Ob eine Verletzung der Bestimmungen der Hausordnung konkret die Kündigung begründet oder nicht, ist schwierig zu sagen und stets einzelfallabhängig.

Im Zweifel sollte man sich vor einer Kündigung, im Optimalfall schon vor einer Abmahnung wegen der Hausordnung, rechtlichen Expertenrat einholen.

8. Fazit

Die Hausordnung ist das Regelwerk, das ein harmonisches Zusammenleben in einer Immobilie sicherstellen soll. Sie regelt alltägliche Fragen und gilt grundsätzlich sowohl für die Eigentümer, als auch für Mieter und Besucher. Zur Durchsetzung der Hausordnung ist in den meisten Fällen der Verwalter bestellt. Ihm stehen diverse Mittel zur Erfüllung dieser Aufgabe zur Verfügung. Verstößt der Eigentümer wiederholt gegen die Hausordnung, kann ihm im schlimmsten Fall der Ausschluss aus der Gemeinschaft drohen. Verstößt ein Mieter gegen die Hausordnung, kann dies zu einer Kündigung aus wichtigem Grund führen. Meistens sind zuvor allerdings eine Abmahnung und ein darauffolgender wiederholter Verstoß durch den Mieter erforderlich, um eine rechtmäßige Kündigung auszusprechen. 

Mit Hilfe von etg24 kann die Hausordnung auch online eingesehen werden. Die Software ersetzt insofern den analogen Aushang der Hausordnung und schafft damit eine neue Möglichkeit zur Kenntnisnahme. Jeder Bewohner hat die Option die Hausordnung bequem digital in der etg24 App im Taschenformat dabei zu haben. Zusätzlich kann die Hausordnung beispielsweise in Form von digitalen Schwarzen Brettern bzw. Info-Boards wie Tablets oder Fernsehern in Allgemeinbereichen angebracht werden. Die transparente und einfache Bereitstellung von Informationen verbessert die Verwaltung einer jeden Immobilie. 

Weitere Beiträge

Immobilienverwaltung Software

Die Verwaltung einer Immobilie ist ein komplexer Vorgang, der vor allem in der analogen Ausführung Unmengen an Papierkram hervorbringt. Während dies vor 20 Jahren noch mit viel Zeitaufwand verbunden war, hat sich mit der Zeit eine effektivere Art der Verwaltung herauskristallisiert, welche von jedermann genutzt werden kann: Die Rede ist von der Verwaltung mithilfe moderner Immobilienverwaltung Software.

Was eine Immobilienverwaltung Software ist, welche Vorteile sie für Ihre Objektverwaltung mitbringt und was das Ganze mit einem Waschtrockner zu tun hat, erfahren Sie in diesem Artikel.

weiterlesen →

EED

Um alle Vorschläge aus Politik und Wissenschaft, zur Bekämpfung des Klimawandels effektiv umsetzen zu können, bedarf es einer einheitlichen gesetzlichen Grundlage für die EU. Dies hat der europäische Gesetzgeber zum Anlass genommen, im Rahmen der Energie- Effizienz-Richtlinie zentrale Vorgaben hinsichtlich der effizienten Verwendung von Energie aufzustellen. Welche Vorgaben das sind, inwiefern diese für die Mitgliedsstaaten verbindlich sind und welche Veränderungen die EED für Hausverwalter, Eigentümer und Mieter mit sich bringt, wird Ihnen in diesem Beitrag erläutert.

weiterlesen →

Nebenkostenabrechnung

Eine Immobilie kostet auch nach deren Erwerb regelmäßig Geld. Sowohl durch die Bewohnung des Objekts, als auch durch erforderliche Instandhaltungsmaßnahmen fallen vielerlei Kosten an. Um auf diesen nicht sitzen zu bleiben, legen Vermieter (= Eigentümer) die Nebenkosten im Rahmen einer Nebenkostenabrechnung normalerweise auf die Mieter des Objekts um.

Ob dies ohne Weiteres zulässig ist, wann eine Nebenkostenabrechnung aufgestellt werden muss und welche Kosten überhaupt umlagefähig sind, erfahren Sie in diesem Blogbeitrag.

weiterlesen →

Wir sind für Sie da

Michaela Knodt | HEAD OF SALES 

Bei Fragen zu unserem Produkt steht unser Team Ihnen gerne Rede und Antwort. Auch falls Sie einmal Hilfe brauchen, sind wir natürlich gerne für Sie da.

Erfolgsgeschichten mit etg24

"Bereits seit 9 Jahren nutzen wir das Kundenportal etg24 mit zunehmender Begeisterung als zentrale Kommunikationsplattform und digitales Verwalterbüro. Gerade in den vergangenen zwei Jahren, in denen persönliche Kontakte erheblich eingeschränkt werden mussten, waren wir sehr dankbar über die Möglichkeit, unseren Kunden alle wesentlichen Unterlagen digital über das Portal zur Verfügung stellen zu können. Ganz besonders begrüßen wir es, dass nun auch die in ihrer Bedeutung aufgewerteten Umlaufverfahren komfortabel über das Portal abgewickelt werden können. Auch mit der zwischenzeitlich neu geschaffenen „App-Funktion“ können wir die regelmäßigen Liegenschaftsbegehungen künftig effektiver ausführen und auswerten. Zudem wollen wir in diesem Jahr auch erste Versuche mit der Hybriden Eigentümerversammlung starten und freuen uns, dass dies jetzt auch über die neue Versammlungsfunktion in etg24 möglich ist."
Patrik Riesterer
Hausverwaltungen Riesterer
"Ein sehr gutes Tool, das permanent weiterentwickelt wird. Wir sind schon lange digital unterwegs, aber erst mit etg24 konnten wir die internen Abläufe in der Hausverwaltung perfektionieren. Das liegt auch daran, dass unsere Kunden mitziehen, weil die Bedienung intuitiv ist und keiner Handbücher bedarf. Einladung online mit allen Unterlagen automatisch zusammengefasst ist so unfassbar zeitsparend und auch die Umlaufbeschlüsse sind online eine Wohltat. Wir können hier nur Danke sagen und freuen uns schon auf weitere Neuerungen und die damit verbundene Zeitersparnis."
Friedrich J. Maier-Bode
"Ich bin total begeistert und es ist so, wie in der Schulung von Herrn Preißer angekündigt, die Eigentümer nehmen das Tool „Abstimmung“ gut an. Ich habe heute das erste schriftliche Umlaufverfahren in etg24 eröffnet und tatsächlich war nach 10 Minuten die erste Abstimmung eingetragen. Ich freue mich sehr über die Erweiterung."
Sandra Rudolph
AKV Immobilienverwaltungs GmbH
"etg24 stellt mit seiner Software ein hervorragendes und zeitgemäßes Tool für die digitale Immobilienverwaltung bereit. Die Zeitersparnis und die Erleichterung unseres Arbeitsalltags sind täglich spürbar. Auch den guten Support, der stets schnell und zuverlässig reagiert, möchten wir lobend hervorheben. Auch deshalb können wir sowohl die Firma als auch das Produkt etg24 uneingeschränkt weiterempfehlen."
Jacqueline Gill
Wüstenrot Haus- und Städtebau GmbH
"Unsere Kunden schätzen die Informationen und Kontaktmöglichkeiten sehr, da sie sich aufgrund des gut strukturierten Aufbaus sehr schnell zurechtfinden. Selbst Kunden und Redakteure des Unternehmens, die technisch nicht so versiert sind, kommen damit gut zurecht. Alles in allem können wir die Produkte von etg24 wirklich sehr empfehlen."
Ralf M. Ebinger
SGV Schwäbische Gebäudeverwaltung
"etg24 ist für uns weitaus mehr als nur eine cloudbasierte Datenbank. Aufgrund der immer größeren Anforderungen seitens unserer Kunden, kann über dieses Portal eine schnelle und transparente Bearbeitung verschiedenster Vorgänge erfolgen. Neben der Bereitstellung von Informationen und Unterlagen, welche unseren Kunden somit „rund um die Uhr“ abseits jeder Öffnungs- und Arbeitszeiten zur Verfügung stehen, lassen sich z. B. auch die z. T. komplexen Abläufe einer Sanierung über mehrere Monate in einem Vorgang komprimiert und für alle Kunden sowie Nutzer einsehbar übersichtlich darstellen. Aus diesen Gründen können wir etg24 mit bestem Wissen und Gewissen an sämtliche Kollegen weiterempfehlen."
Michael Keuter
Keuter Grundbesitzverwaltung GmbH
"etg24 hat unsere digitale Arbeitsweise in erheblichem Umfang positiv verändert und ist inzwischen zu einem vollständigen Archivierungstool für alle verwalteten Wohnungen geworden. Über 80 % unserer Eigentümer nutzen diese Plattform zur Kommunikation und die von uns regelmäßig bereitgestellten Informationen zu aktuellen Sachständen, bspw. bei der Beschlusserfüllung, der Beseitigung von Schäden und der Vorbereitung auf kommende Eigentümerversammlungen."
Joachim Sacher
GERBURG Grundstücks- und Hausverwaltungs GmbH

Das sagen Eigentümer und Mieter

„Mit der Gestaltung und der Nutzung des Infoportals etg24 bin ich persönlich sehr zufrieden. Es ist von unschätzbarem Vorteil, wenn man alle aktuellen und auch zeitlich zurückliegenden Daten und Informationen zur Immobilie jeder Zeit im Portal abrufen kann.“
Erhard W.
Eigentümer aus dem Raum Stuttgart
„Eine wirklich übersichtliche Plattform für den Eigentümer. Die Benutzeroberfläche ist intuitiv und einfach zu bedienen, alle Kategorien sind sinnvoll und übersichtlich angeordnet. Dokumente findet man ohne Aufwand. Ladezeiten und Stabilität sind ausgezeichnet.“
Cornelia S.
Eigentümerin aus Berlin