Unser Blog

Einladungsfrist Eigentümerversammlung

Jeder Eigentümer kann im Rahmen von Abstimmungen in der Eigentümerversammlung seine individuellen Interessen verwirklichen. Um die Stimme überhaupt abgeben zu können, müssen die Eigentümer zunächst einmal Kenntnis von der geplanten Eigentümerversammlung erlangen. Die Eigentümer sollen außerdem ausreichend Zeit haben, sich auf die anstehende Versammlung vorzubereiten. Aus diesem Grund hat der Gesetzgeber eine Einladungsfrist vorgesehen. In diesem Artikel erfahren Sie alles rund um die Einladung zur Eigentümerversammlung.

mehr erfahren »

Gemeinschaftseigentum

Neben den eigenen vier Wänden wird es in einer Wohnungseigentümergemeinschaft Orte geben, die durch alle Eigentümer gemeinschaftlich genutzt werden können und an denen man sich ab und an über den Weg läuft. Man spricht vom sogenannten Gemeinschaftseigentum. Um Streitigkeiten zu vermeiden, stellt sich die Frage, wie diese Orte rechtlich einzuordnen sind und welche Rechte den Miteigentümern hinsichtlich dieser gemeinsamen Orte zukommen. Der folgende Beitrag liefert Antworten auf diese und andere Fragen in Bezug auf das Gemeinschaftseigentum.

mehr erfahren »

Beschlussfähigkeit der Eigentümerversammlung

Die Beschlussfähigkeit der Eigentümerversammlung ist notwendig, um wichtige Entscheidungen für die Gemeinschaft treffen zu können. Hierzu zählen neben der Verwaltung der Immobilie auch notwendige Instandhaltungs- und Reparaturmaßnahmen. Liegt die erforderliche Beschlussfähigkeit nicht vor, können diese Entscheidungen nicht getroffen werden.

mehr erfahren »

Vollmacht für die Eigentümerversammlung

Wichtige Entscheidungen über das gemeinschaftliche Eigentum werden im Rahmen der Eigentümerversammlung getroffen. Es kann allerdings vorkommen, dass Eigentümer zum Versammlungszeitpunkt – beispielsweise aufgrund gesundheitlicher Probleme oder Abwesenheit – verhindert sind. Um dennoch die eigenen Interessen wahrnehmen zu können, kann eine Vollmacht für die Eigentümerversammlung an bestimmte Personen erteilt werden.

mehr erfahren »

Gemeinschaftsordnung | Definition, Regeln & mehr

In einer WEG kann es immer wieder dazu kommen, dass die Interessen der Eigentümer im Widerspruch stehen. Jeder Eigentümer möchte seine Rechte so weitreichend wie möglich wahrnehmen können. Dadurch entsteht die Gefahr, dass es zu Interessenkonflikten mit den Rechten der anderen Eigentümer kommt. Um derartige Konflikte lösen, beziehungsweise vermeiden zu können, bedarf es gewissen Regeln, an die sich alle Eigentümer halten müssen. Solche Regeln finden sich in der Gemeinschaftsordnung.

mehr erfahren »

Stimmrecht WEG | Definition, Stimmprinzipien & mehr

Maßgebliche Entscheidungen für die Wohnungseigentümergemeinschaft werden in der Eigentümerversammlung oder im Rahmen eines Umlaufverfahrens in Form von Beschlüssen getroffen. Um die eigenen Interessen innerhalb der WEG durchsetzen oder zumindest angemessen vertreten zu können, bedarf es der Möglichkeit der Mitbestimmung. Diese wird durch ein Stimmrecht innerhalb der WEG für jeden Eigentümer gewährleistet

mehr erfahren »

Teilungserklärung – Wichtige Infos, Kosten & mehr

Egal ob Erwerb oder Verkauf einer Wohnung, Sie kommen nicht um den Begriff der Teilungserklärung herum. Der Wohnungseigentumserwerb ist ein rechtlicher Vorgang, für welchen insbesondere die Teilungserklärung von hoher Relevanz ist. Wofür diese wichtig ist, auf was Sie achten sollten und welche Vorteile etg24 mit dem Umgang einer Teilungserklärung bietet, wird im Folgenden erläutert.

mehr erfahren »

Wir bilden aus! Duale Studenten bei etg24

Zwei Young Talents absolvieren aktuell bei etg24 ihr duales Studium im Bereich Immobilienwirtschaft und treiben die Digitalisierung voran. Seit jeher ist unser Motto “von Verwalter für Verwalter”. Deshalb erwartet duale Studenten bei uns ein besonderes Konzept. Marina Klaric unterstützt uns seit 2020 und erzählt im folgenden Interview mehr von ihren Erfahrungen.

mehr erfahren »

Energieausweis Online – Erstellung, Definition & mehr

Der Energieausweis ist für die meisten Gebäudeeigentümer verpflichtend, da hier die wichtigsten Informationen zum Energieeffizienzstandard ausgewiesen werden. Allerdings gibt es durchaus große Unterschiede, auf welcher Grundlage und mit welchem Aufwand ein solcher Energieausweis online ausgestellt wird. Nicht in jedem Fall haben Sie als Eigentümer die Wahl – hier ein Überblick zu den Fakten.

mehr erfahren »

Verwalterwechsel in Eigentümergemeinschaften

In diesem Artikel erfahren sowohl Eigentümer als auch Verwaltungen, was es bei einem Verwalterwechsel zu beachten gibt. Wie genau läuft der Verwalterwechsel bei Eigentümergemeinschaften ab? Worauf ist zu achten? Wir erklären Ihnen außerdem, wie Objektübergaben stressfrei und digital ablaufen können!

mehr erfahren »